Super User

Super User

Montag, 30 Januar 2017 12:27

Schlaflabor Elsterwerda

Elbe – Elster Klinikum GmbH
Elsterstr. 37
04910 Elsterwerda

Tel.: 03533 / 603-0

Montag, 30 Januar 2017 12:27

Schlaflabor Luckau

Ärztehaus
Berliner Str. 4
15926 Luckau

Tel.: 03544 / 556351

Montag, 30 Januar 2017 12:27

Schlaflabor Calau

SL Calau GbR
Schloßstr. 7
03205 Calau

Tel.: 03541 / 872 895 4

Montag, 30 Januar 2017 12:27

Schlaflabor Forst

Schlaflabor im Krankenhaus Forst
Robert-Koch-Straße 35
03149 Forst

Tel. 03562-985 166

Carl-Thiem-Klinikum
Thiemstraße 111
03048 Cottbus

Tel: 0355 460

Pünktlich am Mittwoch , d. 1.2. 2017 nimmt unser neues Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum ( ISMZ) im Carl- Thiem- Klinikum Cottbus im Eingangsbereich /Leipziger Straße ( 3. Ebene links) mit 10 Messplätzen seine Tätigkeit auf.

Somit befinden sich jetzt das Schlaflabor des Ambulanten Zentrums für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin ( AZLS) , das Schlaflabor Lausitz, das Erwachsenen- Schlaflabor des CTK und das Kinder- Schlaflabor des CTK (mit zusätzlichen 2 separaten Messplätzen )  unter einem Dach und bilden zusammen das größte und modernste Schlaflabor des Landes. Die bisherigen Schlaflabore in der Cottbuser Thiemstraße 124 und im Lausitz Park Groß Gaglow haben ihre Pforten geschlossen und stehen nicht mehr zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei der Geschäftsleitung des CTK für die gute Kooperation und bei den Baufirmen sowie bei allen Kooperationspartnern bei diesem Projekt für die qualitätsgerechte und fristgemäße Fertigstellung und hoffen auf eine erfolgreiche interdisziplinäre und sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu Gunsten unserer Patienten.

zur Galerie >>

Dienstag, 13 Dezember 2016 13:51

Kontakt

Standort der Praxis in Cottbus:
Dr. med. F. Käßner / Dipl.-Med. F. Heinrich / I. Cwiek / A. Lenartowsky / Dr. med. D. Holbe / Dr. med. F. Daub
Thiemstraße 124 - 03050 Cottbus
Tel.: 0355 / 54 39 22
Fax : 0355 / 54 39 23
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Standort der Praxis in Calau:
Dr. med. F. Käßner / Dipl.-Med. F. Heinrich / I. Cwiek / A. Lenartowsky / Dr. med. D. Holbe / Dr. med. F. Daub
Karl-Marx-Straße 104 - 03205 Calau
Tel.: 03541 / 80 11 52
Fax : 03541 / 80 25 83
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Standort der Praxis in Elsterwerda:
Dr. med. F. Käßner / Dipl.-Med. F. Heinrich / I. Cwiek / A. Lenartowsky / Dr. med. D. Holbe / Dr. med. F. Daub
Elsterstraße 37 - 04910 Elsterwerda
Tel.: 03533 / 78 10 32
 Fax: 03533 / 48 82 29

Dienstag, 06 Dezember 2016 15:50

Behandlungsspektrum

Internistische Diagnostik

  • EKG
  • Abdomensonographie
  • Schilddrüsensonographie
  • Thoraxsonographie

Modernes ambulantes Schlaflabor

  • Diagnostik des Schnarchens und anderer schlafbezogener Atemregulationsstörungen
  • Polysomnographie im Schlaflabor

Lungenfunktionsdiagnostik

  • Bodyplethysmographie
  • Diffusionsanalyse ( CO-Diff.)
  • Spiroergometrie
  • Bronchien –Stress- Test
  • Bronchospasmolyse – Test

Allergologische und umweltmedizinische Diagnostik

  • Allergietest
  • Provokationstest
  • Oxygenatortest
  • Röntgen der Lunge
  • Blutgasbestimmung (SBS , BGA)
  • Bronchoskopie mit Sekret – und Gewebeentnahme
  • NO - Messung

Therapie

Allergien des oberen Atemwegstraktes

Zu den allergischen Erkrankungen des oberen Atemwegtraktes gehören die allergische Rhinitis (Heuschnupfen) - häufig kombiniert mit einer allergischen Augenbindehautentzündung (allergische Konjunktivitis) - und das allergische Asthma bronchiale. Die häufigsten Atemwegsallergene sind Pollen, Tierhaare, -schuppen und -speichel, Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Diese Allergene bewirken saisonal oder ganzjährig Nasenjucken, Niesreiz, Fließschnupfen und eine behinderte Nasenatmung (Heuschnupfen) sowie Husten, Auswurf und Luftnot (Asthma bronchiale).

Akute Atemwegsinfekte

Hier handelt es sich um akute bakterielle und viral bedingte Entzündungen des Atemtraktes. Je nach Lokalisation der Entzündung spricht man von akuter Rhinitis (Schnupfen), akuter Pharyngitis (Rachenentzündung), Tonsillitis (Angina), Laryngitis (Kehlkopfentzündung), akuter Tracheitis (Luftröhrenentzündung), Bronchitis bzw. Pneumonie (Lungenentzündung). Wichtige Krankheitserreger sind z.B. Grippeviren (Influenzaviren), Pneumokokken (Lungenentzündungen) und Haemophilus influenzae (Bronchitiden).

Alveolitis

Entzündung der Lungenbläschen, meist als Überempfindlichkeitsreaktion gegen von außen inhalierte Stoffe (z.B. Taubenzüchterlunge, Farmerlunge)

Asthma bronchiale

Entzündliche Erkrankung der Bronchien, bei der es infolge einer Bronchialeinengung zu meist anfallsartiger Luftnot kommt. Dazwischen treten Phasen völliger Beschwerdefreiheit auf. Es gibt allergisch und nichtallergisch bedingtes Asthma bronchiale.

Berufserkrankungen der Lunge und der Atemwege

Alle Krankheiten, die durch Inhalation von organischen oder anorganischen Stoffen sowie von physikalisch-chemischen Reizen am Arbeitsplatz ausgelöst werden, zum Beispiel "Bäcker-Asthma" (Mehlstäube), Silikose (anorganischer Staub) oder Asbestose (Silikate)

Bronchiektasen

Sackartige oder zylindrische Ausweitungen der Bronchien, in denen sich permanent Krankheitserreger sammeln

Bronchialkarzinom und andere Lungentumore

Bösartige Gewebewucherung der Bronchien. Die Geschwülste können auch in Lungengewebe, angrenzende Gewebe und in die Brustwand infiltrieren sowie Absiedelungen in ferner gelegenen Organen ausbilden.

Chronische Bronchitis

Husten und Auswurf in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren über jeweils mindestens drei Monate

Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen

Chronisch unspezifische Entzündung der Bronchien, welche meist mit einer vermehrten Schleimbildung und mit einer nicht rückbildungsfähigen (irreversiblen) Lungenüberblähung (Lungenemphysem) einhergeht

Lungenemphysem

Nicht mehr rückgängig zu machende Überblähung der Lunge aufgrund von Elastizitätsverlusten der Wände der Lungenbläschen

Lungenfibrose

Narbige Umbildung der Lunge als Reaktion auf entzündliche, allergische oder physikalische Lungenschädigungen

Lungenembolie

Verstopfung einer oder mehrerer Lungenarterien durch Blutgerinsel, Gewebestückchen oder Luft

Lungenentzündung

Meist bakteriell oder viral ausgelöste Entzündung von Lungengewebe. Dabei können nur einzelne Lungenregionen (Lungensegmente, Lungenlappen) oder die gesamte Lunge betroffen sein.

Lungentuberkulose

Entzündung von Lungengewebe mit oder ohne Einbeziehung des Rippenfelles, bedingt durch eine Infektion mit Tuberkulosebakterien. Die Tuberkuloseerkrankung erzeugt am häufigsten Infiltrate in der Lunge, kann aber auch Hohlräume (Kavernen) bilden oder Rippenfellentzündungen verursachen. Als Spätfolgen sind Vernarbungen der Lunge, Lungenschrumpfungen oder Schwielenbildungen am Rippenfell möglich.

Mukoviszidose (cystische Fibrose)

Häufigste Erbkrankheit der weißen Rasse, die mit einer Störung der schleimproduzierenden und nicht schleimproduzierenden exokrinen Drüsen einhergeht. Im Bereich der Atemwege zeichnet sich die Muskoviszidose aufgrund der erschwerten Bronchialschleimproduktion durch häufige Infekte aus, die immer zu Bronchiektasen führen.

Pneumothorax

Vollständiger oder teilweiser Kollaps eines Lungenflügels durch Einriß eines oder mehrerer Lungenbläschen.

Sarkoidose

Erkrankung mit unbekannter Ursache, bei der es zur Ausbildung von typischen Granulomen vorwiegend in der Lunge und in den Lymphknoten - aber auch in anderen Organen - kommt. Die Sarkoidose ist keine bösartige Erkrankung.

Schlafstörungen, Schlaf-Apnoe-Syndrom

Nähere Informationen erhalten Sie im Menüpunkt "Schlaflabor"

Silikose (Staublunge)

Bei der Silikose kommt es zu einer vorwiegend knötchenförmigen Fibrosierung (Narbenbildung) des Lungengewebes. Ursache ist das Einatmen von Feinstaub mit kristalliner Kieselerde (Quarzstaub - SiO2).

Erkrankungen der Pleura (Rippenfell)

Entzündliche oder tumoröse Erkrankung des Rippenfelles. Es kommt häufig zu Pleuraergüssen (Flüssigkeitsansammlungen) zwischen den Pleurablättern. Diese können serös, blutig oder eitrig sein.

Internistische Begleit- und Nebenerkrankungen

Viele Lungenveränderungen können durch andere internistische Erkrankungen begünstigt sein (z.B. Infektionen <--> Diabetes mellitus) bzw. Ausdruck generalisierter-systemischer Erkrankungen sein (z.B. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Lungenfibrosen). Vor operativen Eingriffen innerhalb und außerhalb des Brustkorbes (Thorax) bedarf es häufig der Vordiagnostik seitens des Herzens und der Lunge zur Beurteilung der OP-Fähigkeit und zum Ausschluß internistischer Erkrankungen.

  • Inhalationstherapien mit elektrischen Vernebler
  • Behandlungen von Allergien
  • spezifische Immuntherapie ("Hyposensibilisierung" , "Desensibilisierung)
  • Sauerstofflangzeittherapie (LOT)
  • CPAP / BIPAP / APAP - Therapie sowie andere Beatmungsformen (siehe Schlaflabor)
  • alternative Therapien bei Schlafstörungen und Schlafapnoe (siehe Schlaflabor)

Prophylaxe

Schutzimpfungen gegen Grippe, Lungenentzündung und Keuchhusten

Dienstag, 06 Dezember 2016 15:50

Zusatzleistungen

Selbstzahlerleistung (IGEL)
Gesund, fit und aktiv bis ins hohe Alter - das muss kein Wunschtraum bleiben. Eine gesunde Lebensweise, eine angemessene Ernährung und regelmäßige ärztliche Kontrollen gemäß dem Motto: "Prophylaxe ist die beste Therapie" sind die Voraussetzungen, um gesund alt werden zu können, Lebensqualität zu gewinnen und im Endeffekt Geld zu sparen. Unsere Individuellen GEsundheitsLeistungen (auch IGEL-Leistungen genannt), die wir Ihnen hier vorstellen, sollen Sie in besonderen Situationen dabei unterstützen. Alle Leistungen sind verbunden mit einer Beratung, einer Untersuchung und - wenn gewünscht - mit dem Ausstellen eines Attestes. Bitte lassen Sie sich die aktuelle Preisliste aushändigen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Vorsorgeleistungen

  • Allergie-Check
  • Allgemeiner Pneumologie-Check
  • Berufstauglichkeitsuntersuchung, z.B. beim Berufswunsch des Bäckers, Malers oder Tischlers
  • Flugtauglichkeitsuntersuchung, auch bei Patienten mit Sauerstoff- oder nCPAP-Geräten
  • Impfleistungen, z.B. Pneumokokkenvakzination*
  • Reisemedizinische Beratung aus pneumologischer Sicht
  • Sportmedizinische Untersuchung bei Freizeitsportlern und Profis
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
  • Vorsorgeuntersuchungen bei Menschen mit erhöhtem Risiko für Lungenerkrankungen*
  • Vorsorgeuntersuchungen für Raucher
  • Vorsorgeuntersuchungen zum Ausschluss von Bronchialkarzinom
  • Vorsorgeuntersuchung bei Schlafproblemen mit mobilen Geräten im häuslichen Milieu
  • Vorsorgeuntersuchungen bei Schnarchern mit mobilen Geräten im häuslichen Milieu
  • Umwelt-Check

Ergänzende Leistungen

  • Spezielle Laborleistungen, z.B. zum Ausschluss von Lungenkrebs bzw. zum Ausschluss von Metallallergien (z.B. bei Amalgam/Quecksilber-Allergien)
  • Standardisierte Kontrolle der nCPAP/BIPAP-Therapie mit mobilen Geräten zu Hause
  • Patientensport, Atemtherapie und ambulante Rehabilation bei Patienten mit COPD und Asthma*

Beratung und Schulung

  • Strukturierte Tabakentwöhnung*
  • Strukturierte Patientenschulung bei Asthma und COPD*
  • Ernährungsberatung bei Asthma, COPD und Schlafapnoe
  • Patientenschulung bei Schlafstörungen, Schnarchen und Schlafapnoe

Alternativmedizin

  • Akupunktur bei Asthma bronchiale und Allergien*
  • Homöopathie bei pneumologischen Erkrankungen

Infusionen

  • Infusionen von Echinacea-pallida-Wurzel-Extrakten (Pascotox forte) zur Immunsteigerung, z.B. bei chronisch Kranken oder häufiger Infektanfälligkeit
  • Infusionen mit Multivitaminen (Multibionta, Vitasprint) bei Infektanfälligkeit, Leistungsschwäche oder Rekonvaleszenz
  • Homöopathische Krebstherapie, z.B. Infusionen mit Thymus- bzw. Mistelpräparaten (Neythymun, Neyimmun, Lektinol)
  • *Leistungen können u.U. ganz oder teilweise von den Krankenkassen übernommen werden.
Dienstag, 06 Dezember 2016 15:50

Sprechzeiten & Anfahrt

Sprechzeiten:
Montag8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr (Nach Terminvereinbarung)
Mittwoch8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag8:00 bis 12:00 Uhr (nach Terminvereinbarung) und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag8:00 bis 12:00 Uhr (nur Röntgenleistungen)

Schlaflabore
Montag bis Freitag21:30 bis 6:00 Uhr

Standort der Praxis in Elsterwerda:
Dr. med. F. Käßner / Dipl.-Med. F. Heinrich / I. Cwiek / A. Lenartowsky / Dr. med. D. Holbe / Dr. med. F. Daub
Elsterstraße 37 - 04910 Elsterwerda
Tel.: 03533 / 781032

 

 

Seite 2 von 16