
Trenk Moses
Kiril Dichev
2009 - 2017 |
Studium der Humanmedizin an der Charité Berlin |
2017 |
Approbation als Arzt |
2017 - 2023 |
Facharztweiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin/ SP Pneumologie |
2025 |
Erwerb der Zusatzbezeichnung Schlafmedizin |
Schlafcoaching für den FC Energie Cottbus im AZLS durch Prof. Ingo Fietze und Dr. Frank Käßner
In der heutigen schnelllebigen Welt ist Schlaf oft ein vernachlässigtes Element, das jedoch entscheidend für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden ist. Der FC Energie Cottbus hat dies erkannt und bietet seinen Spielern ein innovatives Schlafcoaching an, das darauf abzielt, die Regeneration und Leistungsfähigkeit der Athleten zu maximieren.
Schlaf ist nicht nur eine Zeit der Ruhe, sondern auch eine Phase, in der der Körper sich regeneriert und wichtige Prozesse zur Erhaltung der Gesundheit ablaufen. Für Sportler ist ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf unerlässlich, um Verletzungen vorzubeugen, die Konzentration zu steigern und die allgemeine Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Das Schlafcoaching für den FC Energie Cottbus ist ein innovativer Ansatz, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Spieler zu fördern. Durch die Fokussierung auf Schlaf und Regeneration setzt der Verein Maßstäbe im Profisport. Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Erfolge.
Das AZLS wünscht dem FC Energie einen guten Schlaf und maximale Wachheit, um den Aufstieg nicht zu verschlafen!
Nachtrag: Selbst in der Berliner Zeitung (BZ vom 26.03.2025) fand das Schlafcoaching Beachtung.
Weiterer Schlafmediziner im AZLS!
Am 18.2.2025 erwarb Herr Kiril Dichev die Zusatzbezeichnung "Schlafmedizin" aufgrund seiner erfolgreich bestandenen Prüfung bei der Landesärztekammer Brandenburg.
Herzlichen Glückwunsch!
Dr. med. MUDr. Jiri Rejthar
2010 - 2016 |
Studium der Humanmedizin an der 3. Medizinischen Fakultät der Karls-Universität in Prag und an der Charité-Universitätsmedizin Berlin |
2016 |
Verleihung des akademischen Grades MUDr. am 15.09.2016 in Prag |
2017 |
Approbation als Arzt |
2017 - 2023 |
Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Carl-Thiem Klinikum Cottbus und AZLS |
2023 |
Promotion an der Charité-Universitätsmedizin Berlin |
seit 2023 |
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, 2. Med. Klinik (Sektion Pneumologie), Oberarzt |
seit 2024 |
Ambulante Tätigkeit im AZLS Standort Calau |
2024 |
Erwerb der Zusatzbezeichnung "Schlafmedizin" |
seit 2024 |
Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem, Sektion Pneumologie, Oberarzt |
Vereinsgründung „Museum Lunge & Schlaf“
Vereinsgründung „Museum Lunge & Schlaf“
Am 30.10. 2024 wurde im Konferenzraum des Ambulanten Zentrums für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin (AZLS) der Verein „Museum Lunge & Schlaf“ gegründet.
Gastgeber, Dr. Frank Käßner, empfing auf der Gründungsveranstaltung 22 Personen, zumeist Mediziner aus der Region, die in der Lungenheilkunde und Schlafmedizin tätig sind oder waren.
Auch die Stadt Cottbus war in Person des Dezernenten für Ordnung, Sicherheit, Sport und Gesundheit, Thomas Bergner, vertreten. Diese unterstützt das Projekt, da es ein Alleinstellungsmerkmal ist, das den Gesundheitsstandort Cottbus weiter aufwertet.
Nach der Begrüßung und einem Rundgang durch das Museum, das bereits ca. 100 Exponate beinhaltet, darunter das Plastinat einer Raucherlunge (Bild 2) referierte zunächst Dr. Michael Prediger über die Entwicklung der Lungenheilkunde in der Region (Bild 3), ehe Dr. Frank Käßner auf die junge, aber in Cottbus und Südbrandenburg sehr erfolgreiche Schlafmedizin zurückblickte. Beide Fachgebiete haben hier eine gute Tradition, sind aber auch bestens für die kommenden Herausforderungen der modernen Medizin wie Nachwuchsausbildung, Versorgung der älteren Bevölkerung, Digitalisierung und Telemedizin aufgestellt.
Das spiegelt sich auch in der Vereinssatzung wieder:
- Wissenschaftliche Aufarbeitung der historischen Leistungen in beiden Fachgebieten
- Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Themenveranstaltungen u.ä.
- Unterstützung und Schulung von Patienten und Selbsthilfegruppen
- Förderung des Nachwuchses
- Ausbildung von Studenten
- Ausbau von bewährten und Schaffung von neuen Netzwerken
In den Vorstand wurden Prof. Dr. Schweisfurth (Vorsitzender), Dr. Frank Käßner (Stellvertreter), DM Frank Heinrich (Schatzmeister) und Dr. Michael Prediger (Beisitzer) gewählt.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM "SCHLAFMEDIZINER"!
Unsere besten Wünsche haben geholfen ... Am 18.06.2024 bestand Dr. med. Jiri Rejthar die Prüfung zum "Schlafmediziner".
Somit stehen seiner Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen (kardiorespiratorische Polysomnographie) nichts mehr im Wege.
Das Team des AZLSKV RegioMed Lehrpraxis
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg hat unsere am Standort Elsterwerda niedergelassene Fachärztin, Frau Andrea Lenartowsky, als Lehrpraxis zertifiziert.
Damit bescheinigt sie die Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung des ärztlichen Nachwuchses im Land Brandenburg.
Frau Lenartowsky unterstützt damit nachhaltig junge Ärzte beim Einstig ins Berufsleben und sichert dadurch langfristig die ärztliche Versorgung im Land Brandenburg.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Stellungnahme zur Cannabis-Legalisierung
Lungenärzte sind gegen die Legalisierung von Cannabis
Zeitgleich zum 64.Deutschen Lungenarztkongress, der letzte Woche in Mannheim stattfand, wurde im Bundesrat dem Gesetz zur Legalisierung von Cannabis ab dem 1. April dieses Jahres zugestimmt.
Das nahmen die Lungenärzte zum Anlass, auf mehreren Veranstaltungen und Plattformen noch einmal vor den Folgen, insbesondere des Cannabis-Rauchens, der mit Abstand häufigsten Form des Cannabis-Konsums, zu warnen. So kommt es bei regelmäßigem inhalativen Cannabiskonsum - abgesehen von den damit verbundenen häufigen körperlichen und psychischen Abhängigkeiten und einem höheren Unfallrisiko - aus lungenärztlicher Sicht zu einer Überblähung der Lunge, zu vermehrtem Husten, zu Schleimbildung und zu Atemnot sowie zu einem erhöhten Lungenkrebsrisiko. Des Weiteren treten wesentlich mehr Infekte der oberen Atemwege auf.
Studien bezüglich des Schädigungspotentials der Lunge haben ergeben, dass das Rauchen eines Joints etwa dem Rauchen von 2,5 – 5 Zigaretten entspricht, wobei Cannabisrauch typischerweise tiefer und länger inhaliert wird als Tabakrauch. Zudem wird Cannabis ohne Filter und bei höheren Temperaturen geraucht.
Die Cottbuser und Lausitzer Lungenärzte des AZLS positionieren sich ebenfalls ganz entschieden gegen dieses Gesetz, da u.a. eine weitere Zunahme von akuten und chronischen Lungenkrankheiten durch das „legale Kiffen“ zu befürchten ist und es ohnehin schon schwierig ist, in unserer Region, die Jahrzehnte lang durch erhöhte Umweltbelastungen und deren Folgen gekennzeichnet war, alle Lungenkranken qualitativ hochwertig zu versorgen bzw. zeitnahe Termine in den Sprechstunden zu gewährleisten. Zudem wird der Einstieg zum Tabak- und Nikotinmissbrauch erleichtert und der Ausstieg desselben, d.h. die Entwöhnung erschwert.
Für die Lungenärzte gilt: „Der Joint ist nicht Dein Freund“!
Cottbus, 26.03.2024
In Memoriam
Mit großer Betroffenheit und Trauer mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass am 10.03.2024 nach kurzer aber schwerer Krankheit einer der renommiertesten deutschen Lungenärzte, Prof. Dr. Tobias Welte, langjähriger Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Prof. Welte verstand es, seine segensreiche klinische Tätigkeit mit exzellenten Forschungsergebnissen zu verknüpfen, was ihm nationalen und internationalen Ruhm sowie die Teilnahme in verschiedenen hohen wissenschaftlichen Gremien einbrachte. Zudem war er ein genauso gefragter wie brillanter Referent, der die pneumologische Ausbildung und Fortbildung von unzähligen Kollegen ermöglichte und bereicherte.
Trotz seines großen Erfolges blieb Tobias Welte immer bodenständig, bescheiden und kollegial. Wunderbar nahbar, einfach nur menschlich. Aber auch den gepflegten Diskurs scheute er nicht. Oftmals kritisch in der Sache hielt er mit seiner Expertise und mit seiner Überzeugung nicht hinter dem Berg. Das war insbesondere in der Corona- Zeit hilfreich, sowohl für die Medizin, als auch für die Gesellschaft.
Schließlich war Kollege Welte auch ein großer Freund der neuen Bundesländer, die er regelmäßig bereiste, nicht nur dienstlich, sondern auch privat. Unvergesslich bleibt für uns u.a. sein Besuch anlässlich des 25. Jubiläums des Ambulanten Zentrums für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin (AZLS) in Cottbus, wo er am 20.9.1019 als Ehrengast den Festvortrag hielt. (Fotos 1-3)
Wir werden Prof. Tobias Welte immer in ehrender Erinnerung behalten!„STAFFELSTAB-ÜBERGABE“ AM STANDORT CALAU
Wir freuen uns sehr, Herrn Dr. med Jiri Rejthar ab dem 01. Januar 2024 neu im Team begrüßen zu können. Er wird neben seiner Tätigkeit in Calau auch noch als Oberarzt in der Pneumologie am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus tätig sein und somit den Bogen zwischen der ambulanten und stationären Versorgung spannen.
Herr Dr. med. Florian Daub wechselte zum 01.01.2024 an unsere Hauptbetriebsstätte nach Cottbus.