Trenk Moses

Trenk Moses

Golfen – der perfekte Sport für die Gesundheit!

Aus medizinischer Sicht ist regelmäßiges Golfen eine ideale Symbiose zwichen Sport und Gesundheit, für Körper und Geist.

Bewegung, frische Luft, eine lange Dauer, Belastungen bei niedrigem Puls, muskuläre Betätigung im aeroben Bereich, all diese Faktoren fördern das körperliche und auch das mentale Wohlbefinden.

Wer vier Stunden Golf pro Woche spielt, erzielt den vergleichbaren Effekt, wie jemand, der etwa 3 Stunden Powerwalking betreibt. Im Vergleich zu den allermeisten Sportarten ist Golf ungefährlich und weist eine extrem niedrige Verletzungsrate auf. Wichtig ist eine gute Vorbereitung und eine saubere technische Ausführung, denn der Golfschwung ist eine komplexe Bewegung, an der mehr als 400 Muskeln beteiligt sind. Aufwärmen und Stretching vor und nach dem Golfen, zumindest jeweils 10 Minuten, gehören zur Pflicht, um verletzungsfrei zu bleiben. Auf einer Runde von 4 Stunden werden bis zu 1400 Kcal verbraucht.

Ein letzter Vorteil des Golfens aus medizinischer Sicht sollte nicht vergessen werden. Die meisten Menschen können diesen Sport gut im Alter betreiben - mit den wünschenswerten Folgen für den Herzkreislauf, die Muskulatur und die mentale Gesundheit. Andere Sportarten, denken Sie ans Langstreckenlaufen, Tennisspielen oder auch ans Skifahren, sind gerade im Alter mit deutlich höheren Risiken verbunden.

Aus diesen Gründen lud die MECS Cottbus GmbH am 05. August 2017 zum wiederholten Male zum Golf-Turnier in den Lausitzer Golfclub e.V. ein.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns an dieser Stelle für die äußerst rege Beteiligung sowie bei allen Beteiligten für die gelungene Organisation und Durchführung zu bedanken!

Ihr MECS-Team

 Am 28.06.2017 fand in den Räumlichkeiten des Carl-Thiem-Klinikums ein öffentliches Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe statt. Zu dem Thema „Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer – ist das gefährlich?“ referierten Frau Dipl.-Stom. V. Käßner (Zahnmedizin), CA PD Dr. med. habil. M. Herzog (HNO) und OA Dr. med. F. Daub (Lungenheilkunde). Zudem wurde über das neue Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum und die Arbeit der Selbsthilfegruppe informiert.

 

Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe erhalten Sie unter:

http://www.selbsthilfe-cottbus.de/index.php?article_id=4&id=66432.
Montag, 29 Mai 2017 10:10

Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2017

Rauchen- eine Bedrohung für die menschliche Entwicklung.

Rauchen kostet. Nichtrauchen kostet nichts.

Am 31. Mai findet der Weltnichtrauchertag statt. Während die WHO in diesem Jahr das Thema „Rauchen - eine Bedrohung für die Menschheit“ gewählt hat, ist das Motto in Deutschland: „Rauchen kostet. Nichtrauchen kostet nichts.“

Die Lungenärzte des Ambulanten Zentrums für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin (AZLS) in Cottbus unterstützen die Kampagnen zur Raucherentwöhnung und zum Nichtraucherschutz, da sie die verheerenden Folgen des Rauchens meist zuerst im Bereich der Atemwegsorgane sehen. Es ist längst bekannt, dass auch fast alle anderen Organe und Organsysteme vom Rauchen geschädigt werden und dass dadurch die Lebensdauer um durchschnittlich 10 Jahre verkürzt wird. Jährlich sterben allein in Deutschland ca. 120. 000 Menschen an den direkten Folgen des Rauchens.

Obwohl sich die Anzahl der erwachsenen Raucher in Deutschland u.a. durch das Nichtraucherschutzgesetz reduziert hat, ist sie mit knapp einem Drittel immer noch zu hoch. Besonders hoch ist der Anteil der Raucher in den neuen Bundesländern und bei den Kindern und Jugendlichen. Auch die bei vielen so beliebte Shisha ist keine gute Alternative, sondern bietet ebenfalls viele gesundheitliche Gefahren.

Die tabakrauchbedingten Kosten betragen im Schnitt für jeden Einzelnen 1.800 € im Jahr. Zudem kommen die wesentlich höheren Kosten für Krankheiten bzw. für Medikamente, übrigens auch bei Passivrauchern. Nicht unerwähnt lassen darf man die finanziellen Ausgaben, die für die Gesellschaft entstehen, vor allem durch Arbeitsausfall, Erwerbsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit, aber auch durch die Belastung des ökologischen Systems.

Deshalb kann man gemäß dem Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertages in einem Satz zusammenfassen: Rauchen ist schon lange nicht mehr sexy, sondern macht krank, arm, einsam und hässlich!



Dr. med. Frank Käßner

Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde

Ärztlicher Leiter des AZLS Cottbus

 

Bild: AOK-Mediendienst

Asthma bronchiale:

Die Wirkstoffkombination macht's!

Auch eine asthmagerechte Lebensweise trägt zum Therapieerfolg bei!

 

Anlässlich des Welt-Asthma-Tages wurde Dr. med. Frank Käßner, Pneumologe aus Cottbus, zu den größten Herausforderungen in der Asthmatherapie interviewt. Mithilfe der modernen Medikamente gegen Asthma, insbesondere der Kombinationen mit inhalativen Kortihoiden muss heutzutage kein Patient mehr Beschwerden haben. Eine besondere Aufgabe sieht der Experte darin, die Adhärenz der Asthmatiker zu verbessern. Neben der Therapietreue der Patienten, inklusive einer adäquaten Inhalationstechnik, spiele auch die asthmagerechte Lebensweise eine wichtige Rolle. Hierzu gehöre nicht nur der Rauchverzicht und das Vermeiden von Infekten sowie Allergieexpositionen, sondern auch die gesamte Palette der nichtmedikamentösen Maßnahmen: Ernährung, physikalische Therapie und Bewegungstherapie, inklusive regelmäßigem Sport. Außerdem sollten eventuelle Begleiterkrankungen berücksichtigt werden.

Donnerstag, 06 April 2017 13:09

Dr. med. Florian Daub

Jahrgang 1983

2002 – 2009 Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen
2009 Approbation als Arzt
2005 - 2010 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
2010 - 2016 Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
seit 2017 Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, III. Med. Klinik (Pneumologie), Oberarzt
seit 2017 ambulante Tätigkeit im AZLS Calau
2019 Erwerb der Zusatzbezeichnung "Schlafmedizin"

2020

Weiterbildungsbefugnis „Innere Medizin und Pneumologie“ (12 Monate, ambulanter Bereich)

seit 2022

Stellvertretender Ärztlicher Leiter und Stellvertretender Geschäftsführender Gesellschafter des AZLS

Wir freuen uns sehr, Herrn Dr. med. Florian Daub ab dem 01. April 2017 neu im Team begrüßen zu können. Er wird neben seiner Tätigkeit in Calau auch noch als Oberarzt in der Pneumologischen Klinik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus tätig sein und somit den Bogen zwischen der ambulanten und stationären Pneumologie sowie Schlafmedizin spannen.

Herr Prof. Schweisfurth schied zum 31.03.2017 aus der Lungenarztpraxis Calau aus, um nun endgültig seinen wohlverdienten Ruhestand zu genießen.

 

Hier gelangen Sie zur Vita von Dr. Daub.

Seite 6 von 6