
Super User
Imagefilm AZLS 2014
Kooperationspartner
Dr. med. G. Brauer
Berliner Str. 158
03046 Cottbus
Tel: 0355 - 22068
Fax: 0355 - 79055
BTU Cottbus
Konrad - Wachsmann - Allee 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 -690
www.tu-cottbus.de
Dr. med. S. Hübner
Otto - Grotewohl - Str. 4E
03222 Lübbenau
Tel: 03542 - 871577
Dipl. - Stom. V. Käßner
Brandenburger Platz 5
03046 Cottbus
Tel: 0355 - 700020
Fax: 0355 - 796757
www.zahnarztpraxis-kaessner.de
Dr. med. P. - A. Mai
Schweriner Str. 1B
03046 Cottbus
Tel: 0355 - 23363
Fax: 0355 - 3833804
Dr. med. R. Meyer
Puschkinplatz 10a
01587 Riesa
Tel: 03525 - 733595
Fax: 03525 - 875931
www.hno-praxis-riesa.de
Dr. med. E. Winter
An der Priormühle 15
03050 Cottbus
Tel: 0355-524109
Fax: 0355-4997677
Selbstzahlerleistung (IGEL)
Selbstzahlerleistung (IGEL)
Gesund, fit und aktiv bis ins hohe Alter - das muss kein Wunschtraum bleiben. Eine gesunde Lebensweise, eine angemessene Ernährung und regelmäßige ärztliche Kontrollen gemäß dem Motto: "Prophylaxe ist die beste Therapie" sind die Voraussetzungen, um gesund alt werden zu können, Lebensqualität zu gewinnen und im Endeffekt Geld zu sparen.
Unsere Individuellen GEsundheitsLeistungen (auch IGEL-Leistungen genannt), die wir Ihnen hier vorstellen, sollen Sie in besonderen Situationen dabei unterstützen. Alle Leistungen sind verbunden mit einer Beratung, einer Untersuchung und - wenn gewünscht - mit dem Ausstellen eines Attestes. Bitte lassen Sie sich die aktuelle Preisliste aushändigen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Vorsorgeleistungen
- Allergie-Check
- Allgemeiner Pneumologie-Check
- Berufstauglichkeitsuntersuchung, z.B. beim Berufswunsch des Bäckers, Malers oder Tischlers
- Flugtauglichkeitsuntersuchung, auch bei Patienten mit Sauerstoff- oder nCPAP-Geräten
- Impfleistungen, z.B. Pneumokokkenvakzination*
- Reisemedizinische Beratung aus pneumologischer Sicht
- Sportmedizinische Untersuchung bei Freizeitsportlern und Profis
- Tauchtauglichkeitsuntersuchung
- Vorsorgeuntersuchungen bei Menschen mit erhöhtem Risiko für Lungenerkrankungen*
- Vorsorgeuntersuchungen für Raucher
- Vorsorgeuntersuchungen zum Ausschluss von Bronchialkarzinom
- Vorsorgeuntersuchung bei Schlafproblemen mit mobilen Geräten im häuslichen Milieu
- Vorsorgeuntersuchungen bei Schnarchern mit mobilen Geräten im häuslichen Milieu
- Umwelt-Check
Ergänzende Leistungen
- Spezielle Laborleistungen, z.B. zum Ausschluss von Lungenkrebs bzw. zum Ausschluss von Metallallergien (z.B. bei Amalgam/Quecksilber-Allergien)
- Standardisierte Kontrolle der nCPAP/BIPAP-Therapie mit mobilen Geräten zu Hause
- Patientensport, Atemtherapie und ambulante Rehabilation bei Patienten mit COPD und Asthma*
Beratung und Schulung
- Strukturierte Tabakentwöhnung*
- Strukturierte Patientenschulung bei Asthma und COPD*
- Ernährungsberatung bei Asthma, COPD und Schlafapnoe
- Patientenschulung bei Schlafstörungen, Schnarchen und Schlafapnoe
Alternativmedizin/h2>
- Akupunktur bei Asthma bronchiale und Allergien*
- Homöopathie bei pneumologischen Erkrankungen
Alternativmedizin/h2>
- Infusionen von Echinacea-pallida-Wurzel-Extrakten (Pascotox forte) zur Immunsteigerung, z.B. bei chronisch Kranken oder häufiger Infektanfälligkeit
- Infusionen mit Multivitaminen (Multibionta, Vitasprint) bei Infektanfälligkeit, Leistungsschwäche oder Rekonvaleszenz
- Homöopathische Krebstherapie, z.B. Infusionen mit Thymus- bzw. Mistelpräparaten (Neythymun, Neyimmun, Lektinol)
- Infusionen von Echinacea-pallida-Wurzel-Extrakten (Pascotox forte) zur Immunsteigerung, z.B. bei chronisch Kranken oder häufiger Infektanfälligkeit
- Infusionen mit Multivitaminen (Multibionta, Vitasprint) bei Infektanfälligkeit, Leistungsschwäche oder Rekonvaleszenz
- Homöopathische Krebstherapie, z.B. Infusionen mit Thymus- bzw. Mistelpräparaten (Neythymun, Neyimmun, Lektinol)
*Leistungen können u.U. ganz oder teilweise von den Krankenkassen übernommen werden.
MECS
MECS ist eine Firma zur Aquisition und Durchführung klinischer Arzneimittelstudien auf dem Gebiet der Lungenheilkunde und Schlafmedizin.
Die MECS GmbH wurde am 04.10.2005 in Berlin gegründet.
In 2006 bzw. in 2007 gründeten sich mit MECS Berlin und MECS Cottbus zwei regionale GmbHs.
In 2008 wurden zwei weitere regionale MECS GmbHs in Hamburg und Dortmund gegründet.
Die MECS GmbH ist als Clinical Research Organisation (CRO) mit folgenden Geschäftsfeldern operativ tätig, insbesondere auf dem Gebiet der Lungenheilkunde:
- Aquisition kommerzieller klinischer Studien der Phase II - IV, sowie deren Vermittlung an Prüfarztzentren Side Management Organizations (SMO)
- Marketing und Merchandising
- Monitoring, statistische Auswertung und Erstellung von Prüfberichten
- Inhaltliche Gestaltung, Durchführung und Auswertung von eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen
- Kooperation mit akademischen Partnern im universitären und außeruniversitären Rahmen
- Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der klinischen Forschung
- Strukturelle zertifizierte Weiterbildungs-Curricula für Prüfärzte und study nurses
Die regionalen MECS GmbHs sind als Side Management Organization (SMO) tätig mit folgenden Geschäftsfeldern:
- Rekrutierung von Probanden für klinische Studien I-IV
- Praktische Durchführung klinischer Studien I-IV
Der Hauptgrund für die Gründung unserer Forschungsgesellschaft war, unseren Patienten die Möglichkeit zu geben, schnellstmöglich modernste Behandlungsverfahren in Anspruch nehmen zu können. Dabei hat für uns ein gutes Qualitätsmanagement oberste Priorität. Wir arbeiten streng nach den Richtlinien ICH/GCP.
So erreichen Sie uns:
Telefon: 0355 - 86690733 oder 0175 - 2071369
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Behandlung
Im Schlaflabor werden nachts zeitgleich diverse Messungen durchgeführt. Es werden u.a. kontinuierlich die Atmung, die Hirnströme und die Muskelbewegungen registriert und aufgezeichnet.
Beim OSAS ist die sogenannte kontinuierliche nasale Überdruckbeatmung (CPAP-Therapie) mittels einer Maske die Behandlungsmethode der 1. Wahl.
Die Einstellung auf diese Behandlung erfolgt unter Aufsicht eines Arztes und einer medizinisch-technischen Assistentin im Schlaflabor und führt in der Folge sehr schnell zur Beseitigung des Schnarchens und der Tagesmüdigkeit sowie zu einer deutlichen Verbesserung des Wohlbefindens und nicht zuletzt zu einer verlängerten Lebenserwartung.
Weiterhin besteht insbesondere bei anatomischen Besonderheiten der oberen Atemwege (Nasenpolypen, vergrößerte Mandeln) die Möglichkeit einer HNO-ärztlichen Behandlung.
Ist das Schlafapnoe-Syndrom nur leicht bis mäßig ausgeprägt oder sind keine Pausen während des Schnarchens zu registrieren, so kann mit einer sogenannten Protrusionsschiene, speziell mit einer TAP-Schiene, die von entsprechend zertifizierten Zahnärzten individuell angepasst werden, ein guter Erfolg erreicht werden.
Eine weitere Behandlungsmethode beim harmlosen (ungefährlichen) Schnarchen ist das Zungenmuskeltraining (ZMT) mittels einer elektrischen Stimulation.
Das ambulante Schlaflabor Cottbus
Das ambulante Schlaflabor Cottbus wurde 2004 in Betrieb genommen. Neben den 4 modernsten Messplätzen in komfortabel eingerichteten Schlafzimmern stehen zahlreiche mobile Geräte zur Verfügung, die im häuslichen Milieu den Schlaf aufzeichnen, z.B. bei der Erstdiagnostik oder bei der standardisierten CPAP-Kontrolle.
Patienten, die in unserem Schlaflabor übernachten, kommen abends zwischen 21 und 22 Uhr und verlassen die Einrichtung gegen früh, so dass sie ihrer täglichen Beschäftigung nachgehen können. Die Anzahl der Messnächte kann sich von einmal bis maximal viermal erstrecken.
Patienten, die abends ein mobiles Gerät zur Schlafmessung angelegt bekommen, bringen dieses ab 8 Uhr in die Lungenarztpraxis, die räumlich und logistisch mit dem Schlaflabor vernetzt ist und somit das ambulante Zentrum für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin darstellt.
Schlafapnoe
Beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom kommt es zu einem periodischen mechanischen Verschluss der Atemwege oberhalb des Kehlkopfes durch eine Erschlaffung der Schlundmuskulatur im Schlaf.
Die Folgen sind das laute und unregelmäßige Schnarchen und ein durch die Unterbrechung der Atmung entstehender häufiger Sauerstoffabfall, der wiederum zu dauerhaften Schäden für den Organismus führt und kurze Aufwachreaktionen bewirkt, welche den Schlaf fragmentieren und den Tiefschlaf erheblich stören.
Dadurch sind Betroffene am nächsten Morgen stark übermüdet und weisen den ganzen Tag eine hohe Tagesmüdigkeit und Einschlafneigung auf, so dass sie nicht nur nachts, sondern auch tagsüber akut gefährdet sind.
Die nächtlichen Atempausen (Apnoen) können 10 s bis über 100 s andauern und bis zu 600 mal pro Nacht auftreten. Die durchschnittliche Anzahl der Atempausen pro Stunde in einer Nacht entspricht dem Apnoe-Index. Ist er grösser als 20 und treten zusätzlich die typischen Symptome auf, so handelt es sich definitionsgemäss um ein Schlafapnoe-Syndrom, das man heutzutage sehr gut untersuchen und behandeln kann.
Das OSAS tritt bevorzugt bei männlichen Patienten und bei Patienten mit Übergewicht auf. Weitere begünstigende Faktoren zur Entwicklung eines OSAS sind übermäßiger Alkoholkonsum sowie anatomische Besonderheiten des Kopfes und des Halses.
Schlafstörungen
Jeder Mensch verbringt durchschnittlich ein Drittel seines Lebens im Schlaf. Störungen des Schlafes gehören neben dem Wetter zu den beliebtesten Gesprächsthemen, sind aber auch mit die häufigsten Gründe für Arztkonsultationen.
So klagen 44% aller Deutschen über Schlafstörungen.
Die häufigste schlafbezogene Atmungsstörung ist das sogenannte obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), an dem deutschlandweit nach Schätzungen jeder 10. Mann zwischen 40 und 65 Jahren leidet.
Mit insgesamt über 3 Millionen Patienten mit OSAS in Deutschland kann man von einer Volkskrankheit sprechen, die in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen hat und zukünftig immer mehr medizinische, soziale und volkswirtschaftliche Bedeutung erlangen wird.
Studien haben bei unbehandelten OSAS-Patienten eine deutlich reduzierte Lebenserwartung und ein stark erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gezeigt.